Coworking Pilotprojekt

Testen Sie Coworking Spaces als neuen Arbeitsort

Arbeitswelten ändern sich aktuell rasant. Immer neue digitale Tools, Prozesse und Formen der (Zusammen-)Arbeit fordern ein Umdenken. Mit dem Pilotprojekt Coworking im Münsterland erproben wir Coworking Spaces als weiteren „dritten Ort“ zum Arbeiten - als Ergänzung zu Homeoffice oder dem Firmenbüro. 

 

Gemeinsam mit Unternehmen aus der Region möchten wir bestehende Möglichkeiten der Büroarbeit testen, diese mit den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeitenden abgleichen und Lösungen für aktuelle Fragestellungen finden. Herausforderungen wie der Fachkräftemangel, die Energie- bzw. Mobilitätswende sowie die Standortförderung im ländlichen Raum treiben uns an und fordern Antworten. Seien Sie dabei und stellen Sie uns die richtigen Fragen!

Dabei sein und Vorteile nutzen:

  • Positionieren Sie sich als flexibler Arbeitgeber, der die bestmögliche Arbeitsumgebung für seine Mitarbeitenden bietet.
  • Erhalten Sie einen weiteren Baustein im Zusammenspiel mit Desk Sharing oder anderen Modellen für mobiles Arbeiten.
  • Nutzen Sie externe Ressourcen, wenn die eigenen knapp werden (z.B. bevor ein Neubau realisiert wird und gleichzeitig regelmäßig Bürotische frei bleiben).
  • Testen Sie kreative Raumkonzepte zur Einzelnutzung oder in Gruppen.
  • Erweitern Sie Ihren Radius für den Recruiting-Prozess.
  • Profitieren Sie von der Unterstützung durch unser Projektteam. Je nach Bedarf bekommen Sie von uns z.B. Infos zur Kommunikation des Angebots oder Zahlen zur Auswertung des Pilotprojektes.  

Gern klären wir in einem persönlichen Gespräch, wie das Coworking-Pilotprojekt eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Maßnahmen in Ihrem Unternehmen sein kann. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!


Das Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen ist eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE). Das Ziel von „Smarte.Land.Regionen“ ist die Entwicklung, Erforschung und Erprobung einer öffentlichen digitalen Infrastruktur, wodurch ländlich geprägte Landkreise ihre Gemeinwohlaufgaben besser wahrnehmen können.