Literatur trifft Programmierung:

Projektwoche zeigt, wie digitale Bildung kreativ macht

Eine kreative MINT-Projektwoche an der Anne-Frank-Gesamtschule Havixbeck verband literarisches Storytelling mit digitalem Game Design. 15 Schülerinnen und Schüler aus dem 8. Jahrgang entwickelten ein interaktives Computerspiel auf Basis der Novelle „Die Judenbuche“ von Annette von Droste-Hülshoff.


Begleitet von Fachleuten des Instituts für Geoinformatik in Münster lernten die Jugendlichen, wie man literarische Themen in digitale Welten überträgt. Neben Storytelling-Techniken standen auch Game-Design-Grundlagen sowie erste Einblicke ins Programmieren und in digitale Tools auf dem Plan.

 

Das Ergebnis: ein spielbarer Prototyp mit dem Titel „Pixelbuche“, der Themen wie Gerechtigkeit, Schuld und Umweltzerstörung aufgreift und interaktiv erfahrbar macht. Präsentiert wurde das Spiel am Ende der Woche in der Aula der Schule, wo Mitschüler*innen, Eltern und Gäste selbst in die digitale Welt eintauchen konnten.

 

 Die Projektwoche förderte nicht nur Kreativität und digitale Kompetenzen, sondern auch analytisches Denken und Teamarbeit – wichtige Fähigkeiten, um die Zukunft aktiv mitzugestalten. Unterstützt wurde das Projekt durch das Center for Literature sowie das zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld. Die Förderung erfolgte im Rahmen der vertieften Berufs- und Studienorientierung im MINT-Bereich durch das Wissenschaftsministerium NRW und die Bundesagentur für Arbeit.